Tomaten auf der Fantasie

Unser Podcast beschäftigt sich mit der beruflichen Lebensrealität von Menschen mit Behinderungen. Dabei richten wir unser Augenmerk auf Organisationen und deren Kultur. Wir erforschen, wie es um die Themen Inklusion und Diversität im Arbeitsleben wirklich steht, was gut funktioniert und was nicht. Wir zeigen, dass die Arbeit mit und für Diversität ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Organisationsentwicklung ist und welche Methoden aus Soziologie, Pädagogik und Psychologie hier unterstützen können. Unser Ziel ist es, Rollen flexibler und individueller zu denken, damit Transformationsprozesse in Organisationen sowie der Gesellschaft besser gelingen. Dazu laden wir Menschen ein, die uns allen mit ihrer Expertise dabei helfen, ein paar Tomaten von der Fantasie zu nehmen. Wir freuen uns auf diese gemeinsame Lernreise mit Euch.

Tomaten auf der Fantasie

Neueste Episoden

#13 Gut Beraten

#13 Gut Beraten

102m 42s

Wer Karriere und Schwerbehinderung zusammen denkt, ist besser gut beraten. Spricht man mit Torsten Prenner, der seit 25 Jahren für die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) tätig ist, gibt es keine Gründe dafür, Menschen mit Behinderungen nicht zu beschäftigen. Als Experte für die Beratung und Vermittlung schwerbehinderter Akademiker*innen kennt er die gängigen Vorbehalte, begegnet diesen aber mit überzeugenden Argumenten. Die ZAV agiert sowohl auf Arbeitgeber- als auch auf Arbeitnehmerseite, zeigt Karrierewege auf, unterstützt bei Studium, Wiedereingliederung, Erprobung oder Jobsuche. Torsten ist nicht nur erfahren, sondern ein hervorragender Netzwerker, der mit Projekten wie dem Inklusiven Expert*innen Netzwerk (iXNet) Tatsachen schafft, die...

#12 Marcus Macht Mobil!

#12 Marcus Macht Mobil!

96m 17s

Was bewegt uns und was wollen wir bewegen? Marcus Dober bewegt gerne Großes! Als Supply Chain Manager und Gründer von riverside digital ist er Experte für intermodale Logistik. Auch wenn Superkräfte hier manchmal helfen würden, setzt Marcus eher auf seine langjährige Erfahrung und sein breites Netzwerk. Weil ihn darüber hinaus noch so viel mehr umtreibt und man zusammen einfach weniger allein ist, rief Marcus INGE Unterwegs ins Leben. Eine inklusive Community, wo Menschen mit und ohne Behinderung sich begegnen, etwas gemeinsam unternehmen, Freizeitaktivitäten oder Reiserouten teilen. Unternehmungslust und Unterstützung werden hier ganz unkompliziert zusammengedacht. Was Inge noch so alles kann...

# 11 Heureka, Ich designe einfach Inklusion!

# 11 Heureka, Ich designe einfach Inklusion!

94m 27s

Ein leidenschaftliches Statement für Inklusion setzen zu wollen, klingt toll. Wie das aussieht, wenn das wirklich ernst gemeint ist – und zwar in allen Lebenslagen - erfahren wir von der wundervollen Claire Common. Ihre Energie ist ansteckend, ihr Engagement vielfältig. Als Sozialpolitische Designerin für inklusive Mode beweist sie sowohl bei den Entwürfen als auch als Arbeitgeberin viel Kreativität. Damit keine Langeweile aufkommt, berät die 29-jährige darüber hinaus Unternehmen als Inklusionstrainerin und macht einen Podcast. Claire ist das, was man einen Ally-Boss nennt, und trägt diesen Slogan völlig zu Recht auf einem ihrer Hoodies.

#10 Augen zu! Hier entscheide ich.

#10 Augen zu! Hier entscheide ich.

95m 38s

Fragt man Dr. Petra Bongart, was sie bei Gericht in Augenschein nimmt, muss die erfahrene Familienrechtlerin nicht lange überlegen. Die Menschen wollen mit ihren Bedürfnissen, Sorgen und ihrem Schmerz gesehen und verstanden werden. Als blinde Richterin hat sie zum Gesehenwerden einen anderen Zugang. Um verfahrene Situationen zu befrieden und ressourcenorientiert zu lösen ist es ihr wichtig, dass die Streitparteien wieder miteinander ins Gespräch kommen. Dabei kann sie ihre zusätzliche Qualifikation als Güterichterin sehr effektiv nutzen. Außerdem erfahren wir, wie Petra Bungart beim Amtsgericht Aktenberge verschiebt und was eigentlich ein „Knallzeuge“ ist.